Die Nähe zum Bürger - Jugend nicht ignorieren
Bezirkspolitiker Peter Ries bietet WhatApp-Sprechstunde an

 Garath: 06.11.2019 (pir). Wie kann ich als Politiker meine Bürgerinnen und Bürger noch besser erreichen, fragte sich der Garather Seniorenratsvertreter und Bezirkspolitiker Peter Ries, der seit über zehn Jahren Mitglied der Bezirksvertretung 10 in Garath-Hellerhof ist. Seine Lösung: „WhatsApp“. Denn heute hat fast jeder – ob jung oder alt – ein Handy oder ein Tablet auf dem dieser Messenger installiert ist oder kostenlos aus dem Internet (Play Store) heruntergeladen werden kann.

 

Peter Ries will mit seiner Whatsapp-Sprechstunde - abgekürzt „WAS“ - auch jene Menschen erreichen, die aus den verschiedensten Gründen sonst keine Gelegenheit haben, an den öffentlichen Sitzungen der Bezirksvertretung und den offiziellen Bürgersprechstunden oder Versammlungen teilnehmen können. Der Whatsapp Messenger ist nicht mehr nur bei den jungen Leuten längst sehr beliebt, sondern auch die ältereren Menschen haben diese Art der Kommunikation für sich entdeckt – und es werden immer mehr.

 

Für Ries ist dies ein Grund mehr, ab sofort eine WhatsApp-Sprechstunde anzubieten und den Bürgern aus Garath und Hellerhof eine erweiterte Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Ideen, Vorschlägen und Fragen an ihn auch außerhalb seiner regulären Sprechstunden wenden zu können.  

 

Dabei legt der 63-jährige Journalist und Bezirkspolitiker von der FWG/FREIE WÄHLER Gemeinschaft Garath-Hellerhof sehr großen Wert darauf, auch die jungen Mitbürgerinnen und -bürger ins Boot zu holen, denn gerade die Jugend bleibt bei den meisten politischen Entscheidungen all zu oft ungehört. Um eine für alle zufriedenstellende Kommunalpolitik machen zu können, ist es - gestern, wie heute - wichtig, das Wissen und die Meinungen der Kinder und Jugendlichen zu nutzen. Sie weiterhin zu ignorieren, käme einem Vergehen gleich.

 

Die Sprechstunde:

Ob Fragen oder Anregungen – einfach zum Handy oder Tablet greifen und eine WhatsApp Nachricht schriftlich oder auch per Sprachnachricht an die 0157-55 18 53 41 schicken.
Die WhatsApp-Sprechstunde (WAS) beginnt jeweils montags und donnerstags ab 16 Uhr und endet um 18 Uhr.

 

So sind Sie dabei:
WhatsApp kostenlos über den Play-Store oder App Store downloaden und registrieren. Danach die Mobilfunknummer: 0157/55 18 53 41 von Peter Ries in Ihrem Handy einspeichern. Jetzt muss nur noch WhatsApp geöffnet werden und die Kommunikation kann starten.

 

Anmelden:

Die erste Nachricht muss ihren vollen Namen sowie das Wort „Anmeldung“ enthalten. So wird geprüft, ob Sie diese Bedingungen gelesen haben. Schreiben Sie also bspw. „Max Mustermann Anmeldung“.

 

Abmelden:

Um den Kontakt zu beenden und eine Löschung Ihrer Daten zu veranlassen, senden Sie einfach eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und dem Wort „Abmeldung“, also z. B. „Max Mustermann Abmeldung“. Anschließend werden Ihre Nummer und ggf. weitere personenbezogene Daten komplett gelöscht. In Ihrem Handy oder Tablet müssen Sie nur noch den Kontakt zur „WAS“ löschen, das war´s.

 

Kosten:

Für die Nutzung der WhatsApp-Sprechstunde (WAS) fallen von unserer Seite aus keine Kosten an. Beachten Sie aber, dass Ihr Mobiltelefon, welches Sie hierfür nutzen, über einen Zugang zum Internet verfügen muss. Hierfür können eventuell Kosten anfallen, je nachdem, welche Vertragsbedingungen Sie mit Ihrem Netzbetreiber/Mobilfunkanbieter getroffen haben.

 

Netiquette (Regeln)

Wir erwarten während der Bürgersprechstunden einen respektvollen Umgang. Beleidigungen, volksverhetzende Äußerungen, etc. führen zur sofortigen Löschung des entsprechenden Kontakts. Bei schweren Fällen: Rassismus und Hasspropaganda, persönliche Angriffe oder Entwürdigungen von Personen behalte ich mir eine polizeiliche Verfolgung vor.

 

Verkaufsanzeigen und Werbung für Konsumartikel sind nicht zulässig. Für anständige Bürgerinnen und Bürger, sollte die Beachtung dieser Regeln selbstverständlich sein. Bitte beachten Sie auch, dass Sprach- und Videoanrufe während der „WAS“ nicht möglich sind. Sollten Sie ein persönliches Gespräch wünschen, vereinbaren wir dazu gerne einen gemeinsamen Termin.

 

DATENSCHUTZ:

Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sprechstunde verwendet. Es wird Ihnen keine Werbung Dritter angezeigt. Ihre Nachrichten werden ausschließlich vom Betreiber (Peter Ries) bearbeitet. Ihre übermittelten Nachrichten bzw. Sprachnachrichten werden in meinem Verlauf gespeichert und somit ggf. rechtskräftig protokolliert. Bitte beachten Sie auch die Nutzungsrichtlinien von WhatsApp.

 

Bei Fragen zum Thema WhatsApp-Sprechstunde „WAS“ können Sie sich natürlich - wie gewohnt - auch per E-Mail an Peter Ries richten: stadtpolitik.ries(at)gmail.com

 

Ihr/Euer
Peter Ries


FWG FREIE WÄHLER Garath-Hellerhof
Bezirksvertreter und
Seniorenrat im Stadtbezirk 10
WhatsApp: 0157-55 18 53 41
stadtplitik.ries@gmail.com

www.fwg-garath-hellerhof.de
von Peter Ris 12. September 2025
𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗲 𝗳𝘂̈𝗿 𝗚𝗮𝗿𝗮𝘁𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿𝗵𝗼 f
von P.Ries 5. September 2025
Wenn der Rollstuhl im Weg steht - Ries fordert barrierefreie Abstellflächen
von Peter Ries 2. September 2025
Wie kann Politik wieder glaubwürdiger und Bürgernah werden?
von FWG 2. September 2025
Die Zeit der leeren Versprechungen muss ein Ende haben
von Peter Ries 19. August 2025
Ries fordert gesunde Spielplätze Mehr Schatten und Aufenthaltsqualität 
von account 19. August 2025
Klimawandel - Sofortmaßnahmen gefordert
von account 18. August 2025
Wir machen uns für SIE stark!
Ries fordert ebenerdige Abstellmöglichkeiten in den Quartieren für Fahrräder und Rollstühlen
von fwg 20. Mai 2024
𝐏𝐞𝐭𝐞𝐫 𝐑𝐢𝐞𝐬 𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐭 𝐞𝐛𝐞𝐧𝐞𝐫𝐝𝐢𝐠𝐞 𝐑𝐨𝐥𝐥𝐬𝐭𝐮𝐡𝐥𝐠𝐚𝐫𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐛𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐦𝐨̈𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐟𝐮̈𝐫 𝐅𝐚𝐡𝐫𝐫𝐚̈𝐝𝐞𝐫, 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫𝐰𝐚𝐠𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐫𝐢-𝐌𝐨𝐛𝐢𝐥𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐐𝐮𝐚𝐫𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧
von p.ries 31. März 2020
Liebe Schützen, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde, Förderer und Anzeigenkunden des Garather Schützenvereins, wie Ihr mitbekommen habt, schränkt uns die rasante Ausbreitung (Stand April) des Corona-Virus zunehmend ein. Besonders gefährdet sind nicht mehr nur Senioren oder Risikopatienten, sondern auch gesunde junge Menschen. Schon der einfache Besuch eines Supermarktes kann ausreichen, um sich anzustecken. Das ist der Grund, warum auch das diesjährige 52. Garather Schützen- Volksfest und alle damit verbundenen Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Für den Schützenverein bedeutet dies, dass Verträge z. B. mit Musikkapellen und Schausteller nicht eingehalten werden können. Leider wollen viele Vertragspartner nicht auf ihre bereits abgeschlossenen Verträge verzichten. Die fehlenden Einnahmen bringen den Schützenverein arg in die Bedrängnis. Darum haben Wir von der FWG FREIE WÄHLER GARATH uns dazu entschlossen, die Kosten für unsere Anzeige/Grußwort zu begleichen und auf diesem Wege das Geld dem Schützenverein zukommen zu lassen. Sicherlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber wenn sich möglichst viele ebenfalls dazu entschließen würden, ihre Anzeige/Grußwort zahlungspflichtig aufrecht zu halten, wird es den Schützenverein weniger hart treffen. Trotzdem wird es eine digitale Ausgabe des „Schützen-Echos“ geben, wobei der Verbreitungsgrad noch etwas höher sein dürfte als die Papier-Ausgabe. „Schützen Echo“ wird dann auf der Seite des Schützenvereins und in den sozialen Medien veröffentlicht. Wir können an der Coronakrise wachsen und diese besondere Krisensituation dazu nutzen, um uns mit dem Schützenverein und dem Brauchtum in Garath zu solidarisieren. Unterstützen Sie bitte Ihren/unseren Schützenverein, damit wir hoffentlich nächstes Jahr wieder ein tolles Schützen- und Volksfest feiern können. Um nächstes Jahr wieder ein Schützenfest zu organisieren, braucht es Förderer und vor allem ehrenamtlich engagierte Menschen, die zum größten Teil dem Schützenverein angehören. Natürlich ist so ein Schützenfest auch nicht ohne die Mitwirkung eines gut funktionierenden Vorstandes machbar. Darum bedanke ich mich bei allen, die sich mit ihrem Einsatz für den Verein verdient gemacht haben. Vor allem aber auch bei Michael Haas, der in den letzten 30 Jahren den Garather Schützenverein - neun Jahre Oberst, zwölf Jahre als 2. Schützenchef und zuletzt neun Jahre als 1. Chef des Garather Schützenvereins - maßgeblich mitgestaltete. Dem neuen Schützenchef Horst Schlotter und dem neuen 2. Schützenchef Gregor Jung gratuliere ich herzlichst zu ihren neuen Ämtern und wünsche ihnen eine gute Hand und viel Glück – was sie wegen der derzeitigen Corona-Krise und deren Auswirkungen bitternötig haben werden. Ein Grund mehr für Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das 52. Garather Schützen- und Volksfest 2021 zu besuchen und einfach mitzufeiern. Lassen Sie mich noch eines sagen: Am 13. September sind Kommunalwahlen, zu denen u. a. auch die FWG Freie Wähler Garath-Hellerhof antreten werden. Ein freier und demokratischer Staat ist auf die aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Demokratie lebt davon, dass viele Menschen von ihren in der Verfassung garantierten Rechten Gebrauch machen und durch ihre Wahl Einfluss auf die politische Willensbildung nehmen. Darum bitte ich Sie, gehen Sie zur Wahl und stärken Sie unsere Demokratie. BITTE BLEIBEN SIE GESUND! Ihr/Euer Peter Ries und
von Dominik Schneider/garon 28. Februar 2020
Gutes tun, vor Ort, im eigenen Stadtteil. Unter diesem Motto haben sich Bürger, Unternehmen und Initiativen für ihre Mitmenschen engagiert. Werkzeug und Spende für den Abenteuerspielplatz Der Betreiber des Garath-Hellerhofer Stadtteilportals „garath-online“, Peter Ries, hat dem Abenteuerspielplatz eine Bohrmaschine und eine Spende von 250 Euro übergeben. Das Geld sammelte Ries von lokalen Unternehmen, die auf seinem Portal kostenlos werben dürfen. Der 63-jährige Garather, der auch in der Bezirksvertretung 10 und als Seniorenrat aktiv ist, sammelt seit Jahren regelmäßig Spenden - 2019 finanzierte er auf diesem Weg den Mehrzweckraum des Abenteuerspielplatzes "Offene Tür" am Wittenberger Weg. 2018 erhielt die Hospizbewegung Düsseldorf Süd in Garath ebenfalls eine Spende. Für sein inzwischen über 30-jähriges soziales Engagement in Garath und Hellerhof wurde Ries 2018 von Oberbürgermeister Thomas Geisel mit dem Martinstaler der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Er verspricht, auch im nächsten Jahr wieder mit der Spendendose durch die Garather Geschäfte zu gehen und für den guten Zweck zu sammeln.