Seniorenvertreter beantworten Fragen
Als Mitglieder des Seniorenrates setzen sich Peter Ries und Ingrid Frunzke im Stadtbezirk Garath-Hellerhof aktiv für die Interessen von älteren Menschen ein. Seniorenvertretungen arbeiten im vorparlamentarischen Raum als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen auf kommunaler Ebene sowie auf der Landes- und Bundesebene. Sie ermöglichen und sichern vor diesem Hintergrund die Teilhabe älterer Menschen und stellen daher eine besonders wichtige Form der kommunalen Politik für Senioren dar.
Ingrid Frunzke ist 65 Jahre alt, lebt im beschaulichen Hellerhof und ist vor kurzem in den Ruhestand gegangen. Nach ihrer Berufszeit wollte sich Frunzke, die bereits vorher in zahlreichen Freundeskreisen und Vereinen im Düsseldorfer Süden aktiv war, für ihre Heimat engagieren. Über die Zeitung erfuhr sie, dass ein/e zweite/r Seniorenvertreter/in gesucht wird. In der Sitzung der Bezirksvertretung (BV) 10, die für Garath und Hellerhof zuständig ist, wurde Frunzke von den Bezirksvertreter/innen dann nachgewählt. Vorgestellt hatten sich noch zwei weitere Kandidaten.
Als Seniorenvertreterin arbeitet Ingrid Frunzke nun mit Peter Ries zusammen. Der 63-jährige Garather ist bereits seit zehn Jahren in der BV aktiv, ist einziger Vertreter der Fraktion Freie Wähler und sitzt bereits in verschiedenen Ausschüssen und Beiräten. Im März konnte Ries die meisten Stimmen zur Wahl des neuen Seniorenrates auf sich vereinen und zog zuerst als einziger in den Seniorenrat, da die beiden anderen Kandidaten zurückgetreten sind.
Als Seniorenrätin ist nun auch Ingrid Frunzke mit Peter Ries bei allen Sitzungen der Bezirksvertretung dabei, dürfen zuhören und zu sogenannten „seniorenrelevanten Themen“ Anfragen stellen. Allerdings dürfen sie weder Anträge formulieren noch sich an Abstimmungen beteiligen. Da Peter Ries jedoch auch als Bezirksvertreter der FWG-Freien Wähler Garath-Hellerhof in der BV sitzt, kann er auf diesem Weg auch die Interessen der älteren Generation vertreten, Anträge und Anfragen stellen und mit abstimmen. Aktuell befasst sich Ries mit der Schaffung von Rollstuhlgaragen und der Einführung von ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberatern in den Stadtbezirken.
Am Donnerstag, dem 12. September stellen sich Ingrid Frunzke und Peter Ries beim BIG-Stammtisch der Bürger- und Interessen Gemeinschaft Garat e. V. vor und beantworten gerne auch Fragen zu Seniorenrelevanten. Die Vorstellung findet in der Gaststätte Garather Hof auf dem Schützenplatz Frankfurterstraße 267 statt. Der Eintritt ist Frei!
Ingrid Frunzke ist 65 Jahre alt, lebt im beschaulichen Hellerhof und ist vor kurzem in den Ruhestand gegangen. Nach ihrer Berufszeit wollte sich Frunzke, die bereits vorher in zahlreichen Freundeskreisen und Vereinen im Düsseldorfer Süden aktiv war, für ihre Heimat engagieren. Über die Zeitung erfuhr sie, dass ein/e zweite/r Seniorenvertreter/in gesucht wird. In der Sitzung der Bezirksvertretung (BV) 10, die für Garath und Hellerhof zuständig ist, wurde Frunzke von den Bezirksvertreter/innen dann nachgewählt. Vorgestellt hatten sich noch zwei weitere Kandidaten.
Als Seniorenvertreterin arbeitet Ingrid Frunzke nun mit Peter Ries zusammen. Der 63-jährige Garather ist bereits seit zehn Jahren in der BV aktiv, ist einziger Vertreter der Fraktion Freie Wähler und sitzt bereits in verschiedenen Ausschüssen und Beiräten. Im März konnte Ries die meisten Stimmen zur Wahl des neuen Seniorenrates auf sich vereinen und zog zuerst als einziger in den Seniorenrat, da die beiden anderen Kandidaten zurückgetreten sind.
Als Seniorenrätin ist nun auch Ingrid Frunzke mit Peter Ries bei allen Sitzungen der Bezirksvertretung dabei, dürfen zuhören und zu sogenannten „seniorenrelevanten Themen“ Anfragen stellen. Allerdings dürfen sie weder Anträge formulieren noch sich an Abstimmungen beteiligen. Da Peter Ries jedoch auch als Bezirksvertreter der FWG-Freien Wähler Garath-Hellerhof in der BV sitzt, kann er auf diesem Weg auch die Interessen der älteren Generation vertreten, Anträge und Anfragen stellen und mit abstimmen. Aktuell befasst sich Ries mit der Schaffung von Rollstuhlgaragen und der Einführung von ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberatern in den Stadtbezirken.
Am Donnerstag, dem 12. September stellen sich Ingrid Frunzke und Peter Ries beim BIG-Stammtisch der Bürger- und Interessen Gemeinschaft Garat e. V. vor und beantworten gerne auch Fragen zu Seniorenrelevanten. Die Vorstellung findet in der Gaststätte Garather Hof auf dem Schützenplatz Frankfurterstraße 267 statt. Der Eintritt ist Frei!

Liebe Schützen, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde, Förderer und Anzeigenkunden des Garather Schützenvereins, wie Ihr mitbekommen habt, schränkt uns die rasante Ausbreitung (Stand April) des Corona-Virus zunehmend ein. Besonders gefährdet sind nicht mehr nur Senioren oder Risikopatienten, sondern auch gesunde junge Menschen. Schon der einfache Besuch eines Supermarktes kann ausreichen, um sich anzustecken. Das ist der Grund, warum auch das diesjährige 52. Garather Schützen- Volksfest und alle damit verbundenen Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Für den Schützenverein bedeutet dies, dass Verträge z. B. mit Musikkapellen und Schausteller nicht eingehalten werden können. Leider wollen viele Vertragspartner nicht auf ihre bereits abgeschlossenen Verträge verzichten. Die fehlenden Einnahmen bringen den Schützenverein arg in die Bedrängnis. Darum haben Wir von der FWG FREIE WÄHLER GARATH uns dazu entschlossen, die Kosten für unsere Anzeige/Grußwort zu begleichen und auf diesem Wege das Geld dem Schützenverein zukommen zu lassen. Sicherlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber wenn sich möglichst viele ebenfalls dazu entschließen würden, ihre Anzeige/Grußwort zahlungspflichtig aufrecht zu halten, wird es den Schützenverein weniger hart treffen. Trotzdem wird es eine digitale Ausgabe des „Schützen-Echos“ geben, wobei der Verbreitungsgrad noch etwas höher sein dürfte als die Papier-Ausgabe. „Schützen Echo“ wird dann auf der Seite des Schützenvereins und in den sozialen Medien veröffentlicht. Wir können an der Coronakrise wachsen und diese besondere Krisensituation dazu nutzen, um uns mit dem Schützenverein und dem Brauchtum in Garath zu solidarisieren. Unterstützen Sie bitte Ihren/unseren Schützenverein, damit wir hoffentlich nächstes Jahr wieder ein tolles Schützen- und Volksfest feiern können. Um nächstes Jahr wieder ein Schützenfest zu organisieren, braucht es Förderer und vor allem ehrenamtlich engagierte Menschen, die zum größten Teil dem Schützenverein angehören. Natürlich ist so ein Schützenfest auch nicht ohne die Mitwirkung eines gut funktionierenden Vorstandes machbar. Darum bedanke ich mich bei allen, die sich mit ihrem Einsatz für den Verein verdient gemacht haben. Vor allem aber auch bei Michael Haas, der in den letzten 30 Jahren den Garather Schützenverein - neun Jahre Oberst, zwölf Jahre als 2. Schützenchef und zuletzt neun Jahre als 1. Chef des Garather Schützenvereins - maßgeblich mitgestaltete. Dem neuen Schützenchef Horst Schlotter und dem neuen 2. Schützenchef Gregor Jung gratuliere ich herzlichst zu ihren neuen Ämtern und wünsche ihnen eine gute Hand und viel Glück – was sie wegen der derzeitigen Corona-Krise und deren Auswirkungen bitternötig haben werden. Ein Grund mehr für Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das 52. Garather Schützen- und Volksfest 2021 zu besuchen und einfach mitzufeiern. Lassen Sie mich noch eines sagen: Am 13. September sind Kommunalwahlen, zu denen u. a. auch die FWG Freie Wähler Garath-Hellerhof antreten werden. Ein freier und demokratischer Staat ist auf die aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Demokratie lebt davon, dass viele Menschen von ihren in der Verfassung garantierten Rechten Gebrauch machen und durch ihre Wahl Einfluss auf die politische Willensbildung nehmen. Darum bitte ich Sie, gehen Sie zur Wahl und stärken Sie unsere Demokratie. BITTE BLEIBEN SIE GESUND! Ihr/Euer Peter Ries und

Gutes tun, vor Ort, im eigenen Stadtteil. Unter diesem Motto haben sich Bürger, Unternehmen und Initiativen für ihre Mitmenschen engagiert. Werkzeug und Spende für den Abenteuerspielplatz Der Betreiber des Garath-Hellerhofer Stadtteilportals „garath-online“, Peter Ries, hat dem Abenteuerspielplatz eine Bohrmaschine und eine Spende von 250 Euro übergeben. Das Geld sammelte Ries von lokalen Unternehmen, die auf seinem Portal kostenlos werben dürfen. Der 63-jährige Garather, der auch in der Bezirksvertretung 10 und als Seniorenrat aktiv ist, sammelt seit Jahren regelmäßig Spenden - 2019 finanzierte er auf diesem Weg den Mehrzweckraum des Abenteuerspielplatzes "Offene Tür" am Wittenberger Weg. 2018 erhielt die Hospizbewegung Düsseldorf Süd in Garath ebenfalls eine Spende. Für sein inzwischen über 30-jähriges soziales Engagement in Garath und Hellerhof wurde Ries 2018 von Oberbürgermeister Thomas Geisel mit dem Martinstaler der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Er verspricht, auch im nächsten Jahr wieder mit der Spendendose durch die Garather Geschäfte zu gehen und für den guten Zweck zu sammeln.