
Der Unterschied zu anderen Parteien
Wir sind weder Rechts von Links! Wir sind die Konservative-, Liberale- und Soziale-Mitte! Die mit gesundem Menschenverstand handelt und die Sorgen unsere Bürgerinnen und Bürgern versteht.

Wahlprogramm der Freien Wähler Gemeinschaft Garath-Hellerhof (FWG). Zur Kommunalwahl – für ein starkes, lebenswertes Garath und Hellerhof
Die FWG Freie Wähler Gemeinschaft Garath-Hellerhof steht für eine unabhängige, sachorientierte und bürgernahe Kommunalpolitik. Unser Ziel ist es, das Leben in unseren Stadtteilen aktiv und nachhaltig zu gestalten – pragmatisch, ehrlich und mit gesundem Menschenverstand.
Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:
1. Digitalisierung ohne Ausgrenzung
Die digitale Verwaltung wächst – viele Behördengänge sind heute online möglich. Doch nicht jeder Mensch kann oder möchte digitale Angebote nutzen.
Wir fordern:
Eine inklusive Digitalisierung, die niemanden zurücklässt. Ältere Menschen und Menschen ohne digitale Vorkenntnisse dürfen nicht benachteiligt werden. Verwaltung muss wahlfrei zugänglich bleiben – digital und persönlich.
2. Bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum für alle
Wohnen darf kein Luxus sein – besonders nicht in unseren Stadtteilen.
Wir setzen uns ein für den Bau von bezahlbarem Wohnraum, barrierefreie Wohnungen im Bestand und Neubau, sozial durchmischte Quartiere, die Teilhabe ermöglichen.
3. Gesunde Spielplätze durch mehr Beschattung
Unsere Kinder brauchen Schutz – besonders vor starker Sonneneinstrahlung.
Viele Spielplätze in Düsseldorf, Garath und Hellerhof sind unzureichend beschattet, was die UV-Belastung erhöht und die Aufenthaltsqualität mindert.
Wir fordern:
Beschattungselemente bei Neubau und Sanierung von Spielplätzen,
Schutz für Kinder und begleitende Erwachsene, nachhaltige Maßnahmen als Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und Klimaanpassung.
4. Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Barrierefreiheit ist ein Grundrecht – nicht nur im Gebäude, sondern überall im Alltag.
Wir setzen uns ein für:
Rollstuhl- und Kinderwagengaragen im Bestand und Neubau, taktile Leitsysteme und Infotafeln an allen öffentlichen Gebäuden, barrierefreie Zugänge in Bildung, Verkehr, Freizeit und Kommunikation,
Selbstbestimmtes Leben mit verlässlicher Unterstützung.
Unser Ziel:
Ein Düsseldorf, in dem alle Menschen gleichberechtigt leben können.
5. Starke Nahversorgung für Garath und Hellerhof
Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sind Lebensqualität – besonders für Ältere, Familien und Menschen ohne Auto.
Wir machen uns stark für:
die Ansiedlung von Vollsortimentern und den Erhalt kleiner, wohnortnaher Geschäfte in Garath und Hellerhof. Lebendige Quartiere brauchen funktionierende Nahversorgung.
6. Perspektiven für die Jugend – unsere Zukunft sichern
Die junge Generation gestaltet morgen – wir müssen heute in sie investieren.
Wir setzen uns ein für:
* Bildung & Ausbildung
* Zugang zu hochwertiger Bildung,
* Förderung digitaler Kompetenzen,
* Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut,
* bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen.
* Mitbestimmung & Teilhabe
* Förderung politischer Bildung,
* Ausbau von Jugendparlamenten und Beteiligungsformaten.
7. Gesundheit & Freizeit:
Unterstützung bei mentaler Gesundheit, Förderung von Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten.
Nur mit langfristigen Konzepten und echter Beteiligung schaffen wir Zukunftsperspektiven – nicht nur für, sondern mit der Jugend.
8. Sauberkeit und Instandhaltung:
Wir fordern eine deutlich schnellere Reaktion der zuständigen Stellen bei der Beseitigung von Müll und der Instandhaltung städtischer Anlagen. Insbesondere bei der Entsorgung von sogenannten „wilden Müllkippen“ sowie überfüllten Papierkörben darf es keine Verzögerungen von mehreren Tagen oder gar Wochen geben. Sobald solche Missstände gemeldet wurden, ist unverzügliches Handeln erforderlich – denn durch Abwarten verschärft sich das Problem nur.
9. Pflege und Instandsetrzung
Ebenso müssen beschädigte oder sanierungsbedürftige städtische Immobilien, Einrichtungen und Infrastrukturen zeitnah instandgesetzt werden, um einer weiteren Verschlechterung des Zustands vorzubeugen und die Lebensqualität im öffentlichen Raum zu sichern.
10. Sicherheit
Wir fordern eine verstärkte Präsenz von Ordnungsdiensten und Polizei – insbesondere in den Nachtstunden und an Wochenenden. Die sichtbare Präsenz von Sicherheitskräften erhöht das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger und wirkt präventiv gegen Vandalismus und Straftaten.
Zusätzlich setzen wir uns für regelmäßige Kontrollen in stark frequentierten Einkaufszonen und öffentlichen Bereichen ein, um das Sicherheitsniveau nachhaltig zu verbessern und Ordnungsverstöße konsequent zu ahnden.
Unser Leitbild:
Bürgernah. Ehrlich. Lösungsorientiert.
Wir stehen für eine ideologiefreie, pragmatische Politik, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Unser Handeln orientiert sich an dem, was den Menschen wirklich hilft – heute und morgen.
Bitte wählen Sie die FWG - Wählen Sie Peter Ries